Kaufpreise für Unternehmen im Mittelstand
Beschreibung
In der Ausgabe 02.05.2019 wurde im KfW Research über Kaufpreise von Unternehmen im Mittelstand berichtet. Aus meiner Sicht, könnte man den 6-Seiten Bericht auf 2 Seiten kürzen. Die Statistiken über die Einschätzung der Kaufpreise setzen sich zum großen Teil aus der Preiseinstufung der Unternehmen bei nexxt-change.org zusammen. Das ist wenig hilfreich. Erst auf Seite 5 wird es dann praktischer. Hier geht es um die Ertragswertermittlung durch einen durchschnittlichen Branchenmultiplikator für Small Caps - also kleine Einheiten mit weniger als 50 Mio. Umsatz (= 99% aller Unternehmen in Deutschland). Der Unternehmenswert bildet sich nach der Multiplikatoren-Methode aus dem EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) * den Multiplikator. Dies ist aber nur bei einer GmbH anzuwenden und auch hier muss geschaut werden, ob das Geschäftsführergehalt gerechtfertigt also zu hoch oder zu niedrig ist. In der Region Hannover sind rund 90% der Unternehmen Personengesellschaften und Einzelunternehmen. 89,6% der Unternehmen haben weniger als 10 MA. Die Frage wie der Unternehmenswert einzuschätzen ist, wird also wieder nur für wenige geklärt.
Weitere Informationen
News-Art | |
Regionalpartner | Region Hannover |
Weiterführende Website | https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2019/Fokus-Nr.-251-Mai-2019-Kaufpreise-bei-Nachfolge.pdf?publId=20114&hvbcid=SOC-HVB-33330459 |
zurück Suche
Autor
Thomas
Löhr
Region Hannover
Region Hannover
- 0511 616-23309
- thomas.loehr@region-hannover.de